Use-Case Discovery und Priorisierung
Verwandeln Sie vage "Effizienz"-Vorstellungen in konkrete, messbare KI-Projekte mit klarem ROI und Umsetzungsplan.
Executive Summary
68% der KI-Projekte scheitern an unklaren Zielen und falscher Priorisierung. Unternehmen verlieren durchschnittlich 1,2 Mio. € durch schlecht gewählte erste KI-Projekte.
Unser strukturierter Discovery-Prozess identifiziert in 3-5 Wochen Ihre wertvollsten KI-Anwendungsfälle, bewertet sie nach Aufwand und Nutzen und liefert eine klare Umsetzungs-Roadmap mit Quick-Wins.
Die Herausforderung
- • "Wir sollten auch was mit KI machen"
- • Überforderung durch zu viele Möglichkeiten
- • Fokus auf Technologie statt Business Value
- • Fehlende Bewertungskriterien
- • Silodenken verhindert ganzheitliche Lösungen
Unsere Lösung
- • Strukturierte Workshop-Serie mit allen Fachbereichen
- • Systematisches Use-Case-Screening
- • ROI-basierte Bewertungsmatrix
- • Quick-Win Identifikation
- • Klare Implementierungsreihenfolge
Unser bewährter Discovery-Prozess
Vorbereitung & Stakeholder-Alignment
Grundlagen schaffen und alle Beteiligten an Bord holen.
- ✓ Strategisches Alignment-Meeting mit Führungsteam
- ✓ Definition der Geschäftsziele und KPIs
- ✓ Stakeholder-Mapping und Workshop-Planung
- ✓ Vorbereitung der Use-Case-Templates
- ✓ Analyse bestehender Prozessdokumentation
Workshop-Serie & Ideengenerierung
Systematische Erfassung aller KI-Potenziale in Ihrem Unternehmen.
- ✓ 4-6 Fachbereichs-Workshops (je 3h)
- ✓ Produktion, Vertrieb, Marketing, Service, Finance
- ✓ Strukturierte Ideation mit bewährten Methoden
- ✓ Pain-Point-Analyse und Opportunity-Mapping
- ✓ Erfassung von 30-50 rohen Use-Case-Ideen
Bewertung & Priorisierung
Objektive Bewertung und Priorisierung der identifizierten Use Cases.
- ✓ Detaillierte Bewertung nach 8 Kriterien
- ✓ ROI-Kalkulation und Business Case Entwicklung
- ✓ Technische Machbarkeitsprüfung
- ✓ Risiko- und Abhängigkeitsanalyse
- ✓ Erstellung der Priorisierungsmatrix
Roadmap & Präsentation
Finalisierung und Präsentation der Ergebnisse.
- ✓ Erstellung der Umsetzungs-Roadmap
- ✓ Definition von Pilotprojekten
- ✓ Ressourcen- und Budgetplanung
- ✓ Executive Präsentation (3h)
- ✓ Entscheidungs-Workshop und Next Steps
Konkrete Deliverables
📋 Use-Case-Portfolio
- • 30-50 bewertete Use-Case-Ideen
- • Strukturierte Dokumentation jedes Cases
- • Problem, Lösung, Nutzen, Aufwand
- • Betroffene Prozesse und Systeme
- • Erforderliche Daten und Technologien
🎯 Opportunity-Matrix
- • 2x2 Matrix (Aufwand vs. Nutzen)
- • Quick-Wins klar identifiziert
- • Strategische Projekte markiert
- • No-Gos begründet dokumentiert
- • Interaktives Dashboard
💰 Top 5 Business Cases
- • Detaillierte ROI-Kalkulation
- • Kosten-Nutzen-Analyse über 3 Jahre
- • Break-Even-Point Berechnung
- • Sensitivitätsanalyse
- • Investitionsempfehlung
🗺️ Implementierungs-Roadmap
- • 18-Monats-Plan mit Meilensteinen
- • Phasenweise Umsetzung (Crawl-Walk-Run)
- • Abhängigkeiten und Voraussetzungen
- • Ressourcenplanung
- • Risikomanagement-Plan
Unsere Bewertungsmethodik
Jeder Use Case wird systematisch nach 8 objektiven Kriterien bewertet:
Nutzen-Kriterien (je 0-10 Punkte)
- 📊 Business Impact: Umsatzpotenzial oder Kosteneinsparung
- ⚡ Prozessverbesserung: Effizienz- und Qualitätssteigerung
- 😊 Kundenzufriedenheit: Verbesserung der Customer Experience
- 🚀 Innovationsgrad: Wettbewerbsvorteil und Differenzierung
Aufwand-Kriterien (je 0-10 Punkte)
- 🔧 Technische Komplexität: Entwicklungsaufwand und Integrationen
- 📁 Datenverfügbarkeit: Qualität und Zugänglichkeit der Daten
- 👥 Change Management: Organisatorischer Veränderungsaufwand
- ⏱️ Time-to-Value: Zeit bis zur Wertschöpfung
Scoring-Formel: Priorität = (Business Impact × 2 + Prozessverbesserung + Kundenzufriedenheit + Innovationsgrad) / (Technische Komplexität + Datenverfügbarkeit + Change Management + Time-to-Value)
Investment & Zeitplan
Projektdauer
Standard: 4 Wochen
Optimal für umfassende Discovery
Kompakt: 3 Wochen
Fokus auf Kernbereiche
Extended: 5 Wochen
Für große Organisationen mit vielen Abteilungen
Ihre Investition
4.500-6.000€
30-40 Beraterstunden @ 150€/h
Zahlungsbedingungen:
- • 30% bei Projektstart
- • 40% nach Workshop-Phase
- • 30% bei Ergebnispräsentation
✓ ROI-Garantie: Die Top 3 Use Cases amortisieren die Beratungskosten innerhalb von 6 Monaten
Voraussetzungen & Zielgruppe
Ideale Kunden
- ✓ KMUs mit klarem Digitalisierungswillen
- ✓ Mehrere potenzielle KI-Einsatzgebiete
- ✓ Budget für KI-Investitionen vorhanden
- ✓ Bereitschaft zur abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit
- ✓ Wunsch nach strukturiertem Vorgehen
Was Sie mitbringen sollten
- ✓ Zeit für 4-6 Workshops (je 3h)
- ✓ Verfügbarkeit von Fachbereichsleitern
- ✓ Offenheit für neue Denkansätze
- ✓ Bereitschaft zur Priorisierung
- ✓ Entscheidungsfähigkeit für nächste Schritte
Erfolgsbeispiele
Maschinenbau-KMU (180 Mitarbeiter)
Herausforderung: "Wir wissen, dass KI wichtig ist, aber nicht wo anfangen"
Ergebnis: 42 Use Cases identifiziert, Top 3 Quick-Wins in Produktion:
- • Predictive Maintenance: 35% weniger Ausfälle
- • Automatisierte Angebotserstellung: 60% Zeitersparnis
- • KI-gestützte Qualitätskontrolle: 99,8% Erkennungsrate
ROI nach 8 Monaten: 280.000€ Einsparung
E-Commerce-Unternehmen (65 Mitarbeiter)
Herausforderung: Viele KI-Ideen, aber keine klare Priorisierung
Ergebnis: Von 38 Ideen zu 5 fokussierten Projekten:
- • Personalisierte Produktempfehlungen: +23% Conversion Rate
- • Automatisierter Kundenservice: 70% First-Level-Anfragen gelöst
- • Dynamic Pricing: +15% Marge bei gleichem Volumen
Umsatzsteigerung: +1,2 Mio. € im ersten Jahr
Häufige Fragen
Wie viele Use Cases werden typischerweise identifiziert?
Im Durchschnitt identifizieren wir 30-50 potenzielle Use Cases. Davon sind typischerweise 5-8 Quick-Wins, 10-15 mittelfristige Projekte und der Rest langfristige oder zu komplexe Ideen. Die Top 5 werden detailliert ausgearbeitet.
Müssen alle Abteilungen teilnehmen?
Ideal ist die Teilnahme aller Kernbereiche, aber wir können uns auch auf ausgewählte Abteilungen fokussieren. Wichtig ist, dass die Bereiche mit dem höchsten KI-Potenzial dabei sind - oft Produktion, Vertrieb und Kundenservice.
Was unterscheidet Ihre Methodik von anderen?
Wir arbeiten nicht mit theoretischen Frameworks, sondern mit bewährten Patterns aus über 100 KI-Projekten. Unser Scoring-Modell ist empirisch validiert und unsere Workshop-Methoden sind speziell für KMUs optimiert - pragmatisch und ergebnisorientiert.
Können wir die Use Cases selbst umsetzen?
Ja, die Dokumentation ist so detailliert, dass Sie oder Ihre IT-Partner die Use Cases selbst umsetzen können. Wir liefern für jeden Case eine klare Implementierungsanleitung. Natürlich unterstützen wir Sie gerne auch bei der Umsetzung.
Was ist die ROI-Garantie?
Wir garantieren, dass die identifizierten Top 3 Use Cases bei Umsetzung innerhalb von 6 Monaten mindestens die Beratungskosten einsparen. Falls nicht, arbeiten wir kostenlos weiter, bis dieses Ziel erreicht ist.
Von der Idee zur Umsetzung
Verwandeln Sie KI-Potenziale in konkrete Projekte mit messbarem ROI.
Direkter Kontakt:
Ivo Titscher • titscher@itki.gmbh • +49 151 40435628
